Mut, sich selbst zu vertrauen
      
         Svala - Protagonistin in den Jugendkrimis des schwedischen Autorinnentrios Emma Vall
     
  Emma Valls Svala-Figur bringt neue Impulse für den Jugendkrimi
	Svala ist gerade 14, als sich ihre Eltern scheiden lassen. Svalas Mutter 
    Aisa kehrt zunächst zu Selbstfindungszwecken zurück in ihre isländische 
    Heimat, während Vater Jan irgendwo auf dem Balkan mit einem Lebensmittelkonvoi 
    unterwegs ist. Von nun an sind Svala und ihr drei Jahre älterer Bruder 
    Petúr also auf sich allein gestellt.  
   
  Das bringt natürlich manchmal Probleme mit sich, wie das, das kein Geld 
  für Einkäufe auf dem Konto ist oder der Kühlschrank immer leer. 
  Aber die elternlose Zeit bedeutet auch Freiheit. Freiheit, die notwendig ist, 
  um Lebensformen auszuprobieren, die Welt, das Leben und sich selbst zu erforschen 
  und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Den eigenen Weg finden 
  Zu so einem sich selbst überlassenen, jugendlichen Leben gehören beispielsweise 
  Svalas zahllose Stunden im Café Kafka, wo sie im ersten Band "Egna 
  Spår" (Eigene Spuren) die meisten Stunden verbringt. Hier schnappt 
  sie auch das ein oder andere im Zusammenhang mit der Freilassung von Nerzen 
  auf Tynningö auf, einer Insel vor Stockholm gelegen. Eine junge Gruppe 
  Veganer wird dafür in den Medien verantwortlich gemacht, doch Svalas veganische 
  Freunde aus dem Café Kafka bestreiten dies. So macht sich Svala schließlich 
  selbst auf den Weg zu der Schäreninsel und gerät dabei in ihr erstes 
  großes Abenteuer. Ihre Stärke bezieht Svala dabei aus ihrem isländischen 
  Erbe, wo das Irrationale und die Anwesenheit mystischer Naturwesen noch ganz 
  selbstverständlich sind. Ein Lavastein, den Svala von ihrem isländischen 
  Großvater erhielt, weist ihr dabei den Weg, wenn sie zweifelt.
Ziviler Ungehorsam schafft gesellschaftliche Veränderungen 
  Doch Svala ist nicht nur mutig, wenn es darum geht, Nerzfarmern zu trotzen 
    und auf eigene Faust zu recherchieren. Mutig ist sie auch, wenn es darum geht, 
    ihre Meinung zu vertreten. Ziviler Ungehorsam schafft gesellschaftliche Veränderungen. 
    Wenn die Frauen nicht für ihr Wahlrecht gekämpft hätten, hätten 
    wir heute noch kein Stimmrecht, argumentiert Svala während einer Unterrichtsstunde 
    in Gesellschaftskunde und widersetzt sich damit ihrem Lehrer, der Gehorsam 
    als gesellschaftliche Stütze der Demokratie verteidigt. Aus Protest gegen 
    ihren Lehrer, der sich auf keine ernsthafte Diskussion mit dem pubertierenden 
    Mädchen einlassen will, sondern am Lehrplan festhält, sitzt Svala 
    mit ihrer Freundin Matilda den Rest der Stunde mit erhobenen Händen im 
    Unterricht. 
    Krimi als gesellschaftskritischer Entwicklungsroman1
  Es sind vor allem solche gesellschaftskritischen und vermeintlichen Neben-Themen 
    und -Schauplätze, die die Svala-Krimis wieder unverkennbar zu einem skandinavischen 
    machen. Positiv zu bewerten ist in diesem Zusammenhang, dass die vier Svala-Bücher 
    (Egna spår, Sabotage, Bränd bild und Farligt vatten) die verschiedenen 
    Jugendströmungen, ihre Gedanken, Gefühle, Ängste und Zweifel, 
    aber auch ihren Mut und ihren Idealismus widerspiegeln und ihnen ein wahres 
    Forum bieten ebenso wie es nur konsequent ist, Svala und Pétur einen 
    familiären Hintergrund zu geben, der durch die Trennung der Eltern wesentlich 
    geprägt ist - eine Erfahrung, die heute viele Kinder und Jugendliche 
    machen müssen. Zudem gelingt es Emma Vall stets, die Unsicherheit, die 
    man als Teeanger verspürt, und auch die mangelnde Geborgenheit, die heute 
    viele Jugendliche erleben, in authentische Worte zu fassen, ohne jemals in 
    einen elterlich-belehrenden Erwachsenen-Ton zu fallen. In diesem Sinne könnte 
    man die Svala-Bücher einen gesellschaftskritischen Entwicklungsroman 
    nennen, der sich jedoch das Krimi-Muster geschickt zunutze macht, um seine 
    Botschaft zu transportieren. 
  Authentische Jugendkrimis 
  Die Krimi-Plots sind dabei direkt aus der Wirklichkeit der Jugendlichen genommen. 
    In "Bränd bild" (Verbranntes Bild) beispielsweise geht es um 
    junge Mädchen, die mit dem schönen Versprechen auf eine Modell-Karriere 
    zum Fotografieren und Posieren gelockt werden. Doch der charmante, junge Fotograf 
    entpuppt sich nicht als Edelmann und Traumprinz, sondern er erpresst die Mädchen 
    mit den Bildern. Noch schlimmer, wenn die Mädchen mit Drogen betäubt 
    und gegen ihren Willen nackt fotografiert werden, um diese Bilder dann ins 
    Internet zu stellen.  
   Wenn wir am Ende des vierten Bandes, "Farligt vatten" (Gefährliches 
    Wasser), Svala mit 17 Jahren verlassen, ist aus dem unsicheren, scheuen und 
    manchmal leicht spröden Teenager eine selbstbewusste, mutige junge Frau 
    geworden. Svala ist die weibliche Identifikationsfigur im Jugendkrimi, auf 
    die man schon lange gewartet hat. Zeit, dass Svala auch ins Deutsche übersetzt 
    wird! 
   
  Du darfst gerne aus unserem Artikel in deinen Hausarbeiten und Referaten zitieren, 
  aber bitte vergiss nicht, uns als Quelle anzugeben!
 
 
  
   
      
      Definition des Begriffs "Entwicklungsroman" | 
   
   
    | 1 | 
     Entwicklungsroman: 
      Roman, der in sehr bewusster und sinnvoller Komposition den inneren und 
      äußeren Werdegang eines Menschen von den Anfängen bis zu 
      einer gewissen Reifung der Persönlichkeit mit psychologischer Folgerichtigkeit 
      verfolgt und die Ausbildung vorhandener Anlagen in dauernden Auseinandersetzungen 
      mit den Umwelteinflüssen in breitem kulturellem Rahmen darstellt. (
) 
       
      Zitiert nach: Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: 
      Kröner Verlag, 19796. 
       
      Der Entwicklungsroman bezeichnet einen Romantypus, in dem die Entwicklung 
      einer einzelnen Zentralfigur beschrieben wird. Er schildert eine große 
      Menge von Einzelheiten über die Erlebnisse und Erfahrungen des Protagonisten 
      und deren psychologische Verarbeitung bzw. Integration in seine Persönlichkeit. 
       
      Zitiert nach: http://infos.aus-germanien.de/Entwicklungsroman 
     | 
   
 
  
                       |